ANBAUGEBIET Italien / Apulien
REBSORTE(N) Susumaniello
ERZEUGER MASCA DEL TACCO
REIFUNG Edelstahltank und große Holzfässer
BESCHREIBUNG Im Südosten gelegen, herrschen in Italiens zweitgrößtem Weinanbaugebiet Apulien optimale, warme Bedingungen. Der Charakter der feuchten Meeresbrise und des mediterranen Klima Apuliens spiegelt sich auch im Wein wieder. In ebenem und hügeligem Gelände bestehen die Böden aus Lehm und Kalkstein.
Die Rebsorte ist vor allem in Apulien weit verbreitet. Auf Grund ihrer Verwandtschaft mit der Rebsorte Sangiovese, wird vermutet, dass der Susmaniello ursprünglich aus Norditalien stammt. Der Name Susmaniello kann von dem italienischen Wort für "Lasttier" abgeleitet werden, was vermutlich mit den hohen Erträgen der Rebsorte hinweist. Die Weine sind farbintensiv und säurebetont, mit einem Aroma von roten Früchten.
Charakteristik dieses Weines: Tiefes, dichtes Rubinrot. In der Nase Aromen von Blaubeeren und reifen roten Früchten, Holz. Gewürzen und Tabaknoten. Eleganter und zugleich kraftvoller Wein mit reifem Tannin und einem langen samtigen Abgang.
SERVIEREMPFEHLUNG Harmoniert mit Steinpilzgerichten wie Focaccia mit Steinpilzen oder Fusilli mit gebratener Languste und Steinpilzen, aber auch zu Wildgerichten wie Hirschrückenfilet mit Schwarztrüffel- Pekannuss-Kruste, Orangen-Battspinat und weißem Trüffel, oder zu gereiftem Käse.
SERVIERTEMPERATUR 16-18 °C
ANALYSE
Inhalt: 0,75l
Restzucker: 9,98 g/l
Alkohol: 14,5 % vol.
Gesamtsäure: 6,15 g/l
Enthält kein Eiweiß.
Enthält Sulfite.
ABFÜLLER Masca del Tacco - Monteporzio - Catone - Italia
Erchie . 1949/2010 . 200 ha
Masca del Tacco, in Besitz von Poggio Le Volpi (Latium), wurde im Jahr 2010 von Armando und Felice Mergè gegründet. Die Wurzeln liegen jedoch viel weiter zurück. Bereits 1949 wurde der Grundstein in den Kellern der Genossenschaft von Erchie gelegt. Diese Jahreszahl findet sich auch auf den Etiketten der Weine wieder. Heute werden 200 Hektar Weinberge im Norden der Salento-Halbinsel bewirtschaftet. Dank der Nähe des adriatischen und des ionischen Meeres kühlen die Nächte hier in dem Maße ab, wie es für den Anbau von Qualitätsweinen optimal ist. Zudem beeinflussen die günstigen Bodenbedingungen die Entwicklung lokaler Weine von großem Potential. So spiegeln die gewonnenen Weine die Region hervorragend wieder: Sie vermitteln Genuss und Lebensfreude, sind kräftig und vollaromatisch. Benannt ist jeder Wein nach den Rebbergen, in denen er wächst – so auch der „LuCeppu“ und der „Li Filitti“.