
Für alle Genießer und Weinliebhaber beginnt mit dem Oktober eine Zeit voller kulinarischer Höhepunkte, gemütlicher Abende und genussvoller Momente. Mit unserem Probierpaket möchten wir Ihnen eine Auswahl feiner Tropfen ans Herz legen, die Ihnen in der Winter-Jahreszeit viel sinnliche Freude bereiten werden.
Egal ob Seelenwärmer nach einem langen Spaziergang oder passender Zechwein für den Kochabend mit Freunden – der Wein für Ihre schönsten Stunden im Herbst ist ganz bestimmt dabei!
Italien
Othonis Negroamaro Salento IGT
ANBAUGEBIET Italien / Apulien
REBSORTE(N) 100% Negroamaro aus Weinbergen der Halbinsel Salento. Provinzen Brindisi, Lecce und Taranto.
KLASSIFIZIERUNG Salento IGT
ERZEUGER Othonis
VERSCHLUSS Kork
AUSBAU Sanfte Pressung und Gärung bei kontrollierter Temperatur für 20 Tage.
BESCHREIBUNG Intensive rubinrote Farbe mit violetten Reflexen. Bouquet von roten Beerenfrüchten. Voller, weicher, anhaltender und harmonischer Geschmack. Noten von Lakritz, Zimt und Vanille.
SERVIEREMPFEHLUNG Ideal zu Nudelgerichten, Fleisch und Käse.
SERVIERTEMPERATUR Servieren Sie ihn bei 16-17 °C. Zu trinken in 5 Jahren ab der Ernte.
ANALYSE
Inhalt: 0,75l
Alkohol: 16 % vol.
Restzucker: 10 g/l
Säure: 5,5 g/l
Italien
Barocco Primitivo Puglia IGT
ANBAUGEBIET Italien / Apulien
REBSORTE(N) Primitivo
KLASSIFIZIERUNG PugliaIGT
ERZEUGER Barocco
TRAUBEN ausgewählt und handverlesen aus Weinbergen in Apulien, zwischen dem Adriatischen und dem Ionischen Meer.
VERSCHLUSS Kork
AUSBAU Gärung bei kontrollierter Temperatur und Mazeration mit den Schalen für etwa 8 Tage.
BESCHREIBUNG Intensives Rot mit violetten Reflexen. Volles Bouquet mit Anklängen an Beeren. Trockener, voller, harmonischer Geschmack. Samtig und angenehm am Gaumen.
SERVIEREMPFEHLUNG Perfekt zu Nudelgerichten, Huhn, geschmortem Lamm, Salami und zu mittelalten Käsesorten. Muss innerhalb von 5 Jahren nach der Ernte getrunken werden.
SERVIERTEMPERATUR 16 – 18 °C
ANALYSE
Inhalt: 0,75l
Alkohol: 13,5 % vol.
Enthält Sulfite.
Italien
Tacchino Buongiorno Piemonte Rosso DOC
ANBAUGEBIET Italien / Piemont
REBSORTE(N) Dolcetto, Barbera, Cabernet Sauvignon
KLASSIFIZIERUNG Piemonte DOC
ERZEUGER Azienda Vitivinicola Luigi Tacchino
AUSBAU Edelstahltank
VERSCHLUSS Kork
BESCHREIBUNG Die Cuvée besticht mit feinem, noch spürbar jungem Tannin, umschmeichelnder Frucht und eleganter Würze. In der Nase komplex und intensiv, doch gleichzeitig sehr sanft. Noten roter Früchte in Harmonie mit roten Blüten – ein Duft von reifen Kirschen mit einem Hauch von Rosen. Am Gaumen vollmundig, weich und rund mit langem Abgang von roten Früchten und Blüten. Trocken, fruchtig, wunderbar charaktervoll – ein schöner Wein für jeden Tag.
SERVIEREMPFEHLUNG Perfekt zu klassisch italienischen Speisen wie Spaghetti und Pizza. Aber auch ein großartiger Begleiter zu Braten.
SERVIERTEMPERATUR 16 – 18 °C
ANALYSE
Inhalt: 0,75l
Alkohol: 13 % vol.
Restzucker: 0,9 g/l
Säure: 5,7 g/l
Romina Tacchino weiß ganz genau, was sie will. Sie will guten Wein machen und die Leidenschaft für das Piemont neu entfachen. Schon als junge Frau verteidigte sie hartnäckig ihre eigenen Ansichten vom Qualitätsweinbau und lag nicht selten mit ihren Großeltern deswegen über Kreuz. Auf eigene Faust reiste sie durch die Welt, sammelte Erfahrungen und hielt flammende Plädoyers für die Weine ihrer Heimat. Vorurteilen und Bemerkungen von Einzelnen, dass das Piemont gerade nicht „in voga“ sei, konterte sie charmant mit dem Ausruf „Questa è l‘ora del Piemonte!“ (Jetzt ist die Zeit des Piemonts gekommen!). Wer da noch nicht wachgerüttelt ist, sollte ihren Wein Buongiorno probieren. Sein außerordentliches, sich entfaltendes Geschmackspotential gleicht tatsächlich einer Morgendämmerung, die den Tag einläutet. Ein außergewöhnlicher Botschafter des Piemont mit reichlich Lagerpotential.
Italien
MASCA DEL TACCO Susumaniello Puglia Rosso IGP
ANBAUGEBIET Italien / Apulien
REBSORTE(N) Susumaniello
ERZEUGER MASCA DEL TACCO
REIFUNG Edelstahltank und große Holzfässer
BESCHREIBUNG Im Südosten gelegen, herrschen in Italiens zweitgrößtem Weinanbaugebiet Apulien optimale, warme Bedingungen. Der Charakter der feuchten Meeresbrise und des mediterranen Klima Apuliens spiegelt sich auch im Wein wieder. In ebenem und hügeligem Gelände bestehen die Böden aus Lehm und Kalkstein.
Die Rebsorte ist vor allem in Apulien weit verbreitet. Auf Grund ihrer Verwandtschaft mit der Rebsorte Sangiovese, wird vermutet, dass der Susmaniello ursprünglich aus Norditalien stammt. Der Name Susmaniello kann von dem italienischen Wort für "Lasttier" abgeleitet werden, was vermutlich mit den hohen Erträgen der Rebsorte hinweist. Die Weine sind farbintensiv und säurebetont, mit einem Aroma von roten Früchten.
Charakteristik dieses Weines: Tiefes, dichtes Rubinrot. In der Nase Aromen von Blaubeeren und reifen roten Früchten, Holz. Gewürzen und Tabaknoten. Eleganter und zugleich kraftvoller Wein mit reifem Tannin und einem langen samtigen Abgang.
SERVIEREMPFEHLUNG Harmoniert mit Steinpilzgerichten wie Focaccia mit Steinpilzen oder Fusilli mit gebratener Languste und Steinpilzen, aber auch zu Wildgerichten wie Hirschrückenfilet mit Schwarztrüffel- Pekannuss-Kruste, Orangen-Battspinat und weißem Trüffel, oder zu gereiftem Käse.
SERVIERTEMPERATUR 16-18 °C
ANALYSE
Inhalt: 0,75l
Restzucker: 9,98 g/l
Alkohol: 14,5 % vol.
Gesamtsäure: 6,15 g/l
Enthält kein Eiweiß.
Enthält Sulfite.
ABFÜLLER Masca del Tacco - Monteporzio - Catone - Italia
Erchie . 1949/2010 . 200 ha
Masca del Tacco, in Besitz von Poggio Le Volpi (Latium), wurde im Jahr 2010 von Armando und Felice Mergè gegründet. Die Wurzeln liegen jedoch viel weiter zurück. Bereits 1949 wurde der Grundstein in den Kellern der Genossenschaft von Erchie gelegt. Diese Jahreszahl findet sich auch auf den Etiketten der Weine wieder. Heute werden 200 Hektar Weinberge im Norden der Salento-Halbinsel bewirtschaftet. Dank der Nähe des adriatischen und des ionischen Meeres kühlen die Nächte hier in dem Maße ab, wie es für den Anbau von Qualitätsweinen optimal ist. Zudem beeinflussen die günstigen Bodenbedingungen die Entwicklung lokaler Weine von großem Potential. So spiegeln die gewonnenen Weine die Region hervorragend wieder: Sie vermitteln Genuss und Lebensfreude, sind kräftig und vollaromatisch. Benannt ist jeder Wein nach den Rebbergen, in denen er wächst – so auch der „LuCeppu“ und der „Li Filitti“.
Argentinien
DADÁ No.1
ANBAUGEBIET Argentinien
REBSORTE(N) Malbec, Bonarda
ERZEUGER DADÁ
AUSBAU Fass – amerikanische Eiche
VERSCHLUSS Kork
BESCHREIBUNG Dunkles Granat-Purpur. Im Duft zeigt sich eine wunderbar saftige Frucht unterlegt mit feinen Röstnoten, Vanille und gebrannten Mandeln. Am Gaumen fülliger und weicher Auftakt mit würzigem Biss, Noten von Vollmilchschokolade und eingelegten Süßkirschen. Vollmundig, dicht und würzig das Finish. Feinste und samtige Wonnegerbstoffe sorgen für Rückgrat, die Frucht balanciert super aus. Raffiniert und dicht gepackt, präsent und auf fast unverschämte Art betörend – ein absoluter Charmeur.
SERVIEREMPFEHLUNG Steak z.B. mit Rosmarin-Senfkruste; Gegrilltes
SERVIERTEMPERATUR 16 – 18 °C
ANALYSE
Inhalt: 0,75l
Alkohol: 12,5% vol.
Säure: 5,9 g/l
Restzucker: 11,3 g/l
It‘s DADÁ Time. Was ist DADÁ? Würden Sie einen Dadaisten fragen, könnte die Antwort vielleicht so ausfallen: „Dada bedeutet nichts.“ Würden Sie Eduardo Casademont fragen, bekämen Sie eine deutlich längere Antwort. Schließlich stellt der Chief-Winemaker von Finca Las Moras Argentiniens Weinszene mit seiner fulminanten Rotwein-Cuvée „DADÁ“ gerade gehörig auf den Kopf. Dahinter steckt in der Tat viel vom Esprit des Dadaismus. Es geht darum, ausgetretene Pfade zu verlassen, Neues zu wagen und sein ganz eigener Geschmacksexperte zu sein. Doch während die Dadaisten die Lösung gerne mal im Chaos suchten, überlässt Eduardo bei der Weinbereitung nichts dem Zufall. Die Höhenlagen im Pedernal-Tal unterliegen den höchsten Temperaturschwankungen ganz Argentiniens und bringen Trauben von außerordentlicher Kraft und Konzentration hervor. Für die Bewässerung wird bevorzugt Schmelzwasser aus den Anden eingesetzt. Erziehungssysteme, Schnitt und Kellertechnik sind auf dem neuesten Stand. Das Ergebnis ist ein Wein, der keine Fragen mehr offenlässt. Ungewöhnlich fruchtig, weich, harmonisch und bei aller seidigen Eleganz mit einer kräftigen Struktur versehen. Falls Sie unsere Meinung hören wollen: Es ist höchste Zeit für ein bisschen DADÁ oder um es weniger bescheiden in den Worten des berühmten Künstlers und Dadaisten Georges Grosz zu sagen: “Dada sieht...Dada kommt...Dada über alles!“
Argentinien
DADÁ No.8
ANBAUGEBIET Argentinien
REBSORTE(N) Bonarda, Syrah
ERZEUGER DADÁ
AUSBAU Fass – amerikanische Eiche
VERSCHLUSS Kork
BESCHREIBUNG DADA No.8 wird getragen vom intensiven Geschmack dunkler, reifer Früchte und einem feinen Vanilleton. Das gewisse Etwas und Grund dafür, dass man zu diesem Wein einfach nicht nein sagen kann, ist die vollmundige Schokoladennote, die vom Zusatz von 0,3% natürlichem Aroma herrührt.DADA No.8 wird getragen vom intensiven Geschmack dunkler, reifer Früchte und einem feinen Vanilleton. Das gewisse Etwas und Grund dafür, dass man zu diesem Wein einfach nicht nein sagen kann, ist die vollmundige Schokoladennote, die vom Zusatz von 0,3% natürlichem Aroma herrührt.
SERVIEREMPFEHLUNG zu rustikalen Fleischgerichten, herzhaften Käsesorten oder herber Zartbitterschokolade
SERVIERTEMPERATUR 16 – 18 °C
ANALYSE
Inhalt: 0,75l
Alkohol: 12,5 % vol.
Säure: 5,3 g/l
Restzucker: 13,5 g/l
It‘s DADÁ Time. Was ist DADÁ? Würden Sie einen Dadaisten fragen, könnte die Antwort vielleicht so ausfallen: „Dada bedeutet nichts.“ Würden Sie Eduardo Casademont fragen, bekämen Sie eine deutlich längere Antwort. Schließlich stellt der Chief-Winemaker von Finca Las Moras Argentiniens Weinszene mit seiner fulminanten Rotwein-Cuvée „DADÁ“ gerade gehörig auf den Kopf. Dahinter steckt in der Tat viel vom Esprit des Dadaismus. Es geht darum, ausgetretene Pfade zu verlassen, Neues zu wagen und sein ganz eigener Geschmacksexperte zu sein. Doch während die Dadaisten die Lösung gerne mal im Chaos suchten, überlässt Eduardo bei der Weinbereitung nichts dem Zufall. Die Höhenlagen im Pedernal-Tal unterliegen den höchsten Temperaturschwankungen ganz Argentiniens und bringen Trauben von außerordentlicher Kraft und Konzentration hervor. Für die Bewässerung wird bevorzugt Schmelzwasser aus den Anden eingesetzt. Erziehungssysteme, Schnitt und Kellertechnik sind auf dem neuesten Stand. Das Ergebnis ist ein Wein, der keine Fragen mehr offenlässt. Ungewöhnlich fruchtig, weich, harmonisch und bei aller seidigen Eleganz mit einer kräftigen Struktur versehen. Falls Sie unsere Meinung hören wollen: Es ist höchste Zeit für ein bisschen DADÁ oder um es weniger bescheiden in den Worten des berühmten Künstlers und Dadaisten Georges Grosz zu sagen: “Dada sieht...Dada kommt...Dada über alles!“
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.